top of page

Ewig haltbar. Die Liste der Lebensmittel.




Für einen Notvorrat stellt sich immer auch die Frage nach der Haltbarkeit. Je länger desto besser. Nicht nur für die Planung, sondern auch für den Geldbeutel. Hier ein paar Tipps für lang oder sogar ewig Haltbare Lebensmittel.





 

Wasser in Glasflaschen

Auch Mineralwasser trägt ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Für die Haltbarkeit kommt es zudem darauf an, worin es abgefüllt wird. In Glasflaschen liegt die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeit für Mineralwasser bei zwei Jahren. Bei Mineralwasser in PET-Flaschen liegt die Haltbarkeit bei etwa einem Jahr. Wird Mineralwasser kühl und dunkel gelagert, ist es in der Regel auch lange nach Ablauf des Datums genießbar.

 

Zucker

Warum kann man Zucker ewig lagern? Einfach erklärt: Zucker entzieht jedem Schimmelpilz oder Bakterium das Wasser, die Mikroorganismen haben keine Lebensgrundlage mehr und sterben. Einzig Feuchtigkeit und Wasser sind nicht gut für unseren Zucker. Jedoch verdirbt er davon nicht, sondern verklumpt nur. Kühl, trocken und dunkel gelagert hält er ewig.


Honig

Honig ist ein weiteres Lebensmittel, das auch ohne Kühlung niemals schlecht wird. Honig hält sich zwar nicht ewig, aber ganz schön lange – richtig gelagert mehrere Jahre. Bewahren Sie Honig am besten trocken, dunkel und kühl auf.


Salz

Salz läuft niemals ab. Das beliebte Gewürz, um Speisen zu verfeinern, sollte in jedem Haushalt vorrätig sein. Salz wie Meersalz oder Tafelsalz haben noch nicht einmal ein Mindesthaltbarkeitsdatum, weil es nie abläuft. Lediglich jodiertes Salz oder Kräutersalz sind mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, da die enthaltenen Zusatzstoffe an Aroma verlieren können.


Reis

Roher Reis sollte möglichst trocken gelagert werden. Deshalb sollte die Verpackung durch Kunststofffolie versiegelt sein, sodass keine Luft eindringen kann. So ist der Reis vor Feuchtigkeit geschützt und erhält seine Frische und Aromen. Reis nur in Karton zu lagern ist aktuellen Erkenntnissen nach nicht optimal. Nach dem Öffnen der Reisbeutel ist es ratsam, den Reis in einem gut zu verschließendem Gefäß (beispielsweise Glasbehälter) aufzubewahren.


Nudeln

Nudeln und verschiedene Reissorten lassen sich zwar nicht ohne Kochen zubereiten, aber sie sind unverderbliche Lebensmittel. Achten Sie aber darauf, dass die Verpackungen gut verschlossen sind, um Schädlingsbefall und Verderb vorzubeugen. Dasselbe gilt für Zucker, Mehl, Maisstärke und Salz – luftdicht gelagert sind sie nahezu ewig haltbar.


Quinoa, Couscous, Grieß

Fest verschlossen vor Ungeziefer, trocken und dunkel gelagert sind diese Lebensmittel quasi ewig haltbar. Am besten in einem luftdichtverschlossenen Glas aufbewahren.


Dosenbrot

Ewig Haltbar bestimmt nicht. Aber über einige Jahre hinweg absolut zu empfehlen. Denkt auch an haltbare Kekse.

 

Getrocknete Hülsenfrüchte
  • Erbsen

  • Bohnen

  • Sojabohnen

  • Kichererbsen

  • Linsen

Sind die Packungen noch geschlossen, sollten die getrockneten Hülsenfrüchte auf jeden Fall an einem trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Am besten eignet sich ein Ort mit konstant niedriger Temperatur, trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die bewährte Vorratskammer ist ideal. Wer keine hat, kann sie auch im Keller, im Flur oder im dunklen Küchenschrank abseits von Heizquellen (Herd, Heizung) aufbewahren. Weniger geeignet sind Gartenhäuser oder Dachböden, denn sind Luftfeuchtigkeit und Temperaturen hoch und schwankend, kann es zum Phänomen des Hartkochens kommen. Die Hülsenfrüchte werden dann selbst nach längerer Kochzeit nicht weich.


Maisstärke

An einem trockenen, kühlen und lichtgeschützten Ort aufbewahren.


Getreide

Am besten lagert man Getreide an einem trockenen, dunklen Ort, an dem eine konstante Umgebungstemperatur und geringe Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Somit nicht in der Küche.

 

Essig

In Glasflaschen hält der Essig ewig

 

Schnaps, Wodka

In Glasflaschen ohne Probleme lagerungsfähig. Gehört Alkohol zum Notvorrat? Seht uns die Antwort jetzt bitte nach. Als Notvorrat Basis nein. Für einen erweiterten Notvorrat ist die Antwort ja. Desinfektion, Tinkturherstellung (Siehe unser Artikel über Heilkräuter), Genussmittel und was wir auch nicht außer Acht lassen dürfen, Tauschmittel in der Krise.

 

Zählen Lebensmittel in der Gefriertruhe und Gefrierschrank zum Notvorrat. Aus unserer Sicht nein. Aber das Thema wird immer ungelöst bleiben. Wir empfehlen das nicht mitzurechnen bei der Planung und Zählung aber im Notfall auf alle Fälle nach einigen Tagen darauf zurückgreifen und verderbliche Ware aufbrauchen.


Notvorrat bedeutet nicht immer Nahrungsmittel und Waser. Ein Notvorrat an Haushaltsartikeln schadet ebenfalls nicht. Dazu gehören unbedingt: ein Päckchen Spülmaschinensalz, ein Päckchen Spülmaschinentabs, Waschpulver für Kleidung, ein Spülmittel und Batterien für die meistbenutzten technischen Helfer. Auch sollten Sie Ihre Hausapotheke regelmäßig überprüfen und abgelaufene Medikamente ersetzen. Wund- und Brandsalbe, Desinfektionsmittel, Pflaster sowie Kopfschmerztabletten sind die absolute Basisausstattung. Denkt auch an eure Haustiere. Für Tiere sollte man auch einen entsprechenden Vorrat haben.


Positive Nachricht & Buy me a beer

Bei all den Themen für die Krisenvorsorge ist es nicht einfach positiv zu bleiben. Das Thema ist wichtig, aber es darf euch keine Angst machen oder euch ständig beschäftigen. Nicht jede Nachricht ist die Bestätigung für den Ernstfall. Geniest euer Leben! Trefft euch mit Freunden und eurer Familie. Entwickelt auch eine positive Einstellung zu anderen und dem Leben.


Ist dieser Blogartikel hilfreich? Möchtet Ihr uns unterstützen. Spendiert uns doch über den PayPal Link ein Bier.




 

 
 
 

Comments


bottom of page